Personalisierte Therapiestrategien für Bauchspeicheldrüsenkrebs entwickeln: UMG erhält DFG-Förderung

Neue, spezifische Therapieansätze für das Pankreas-Karzinom (PDAC) zu finden, ist das übergeordnete Ziel einer neuen Klinischen Forschergruppe an der Universitätsmedizin Göttingen, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit rund 5,9 Millionen Euro für vier Jahre gefördert wird. Die Wissenschaftler*innen der Klinischen Forschergruppe KFO 5002 „Charakterisierung und Targeting der Genomdynamik für eine Subtyp-spezifische Therapie des Pankreaskarzinoms“ untersuchen, wie sich veränderte Prozesse der Genomdynamik, z.B. Störungen der Genomstabilität, der Chromosomenstruktur/-funktion oder der DNA-Transkription, auf mechanischer und funktioneller Ebene auswirken und bei den unterschiedlichen Subtypen des PDAC zu spezifischen Eigenschaften in Bezug auf ihr Wachstumsverhalten und ihre Resistenz führen. Dieses Wissen soll dann genutzt werden, um neue, personalisierte Therapieansätze zu entwickeln. Die Gruppe hat im September ihre Forschungsaktivitäten aufgenommen und wird geleitet von Prof. Volker Ellenrieder (Direktor der Klinik für Gastroenterologie, gastrointestinale Onkologie und Endokrinologie und Direktor des Universitätskrebszentrums der UMG) und Priv.-Doz. Dr. Elisabeth Heßmann (wissenschaftliche Mitarbeiterin der Klinik für Gastroenterologie, gastrointestinale Onkologie und Endokrinologie).

Das Institut für Humangenetik ist maßgeblich an der KFO 5002 beteiligt und unterstützt die experimentellen Arbeiten in den verschiedenen Teilprojekten in zwei zentralen Projekten. Ein speziell für das Konsortium konzipiertes Multigene-Panel mit 82 PDAC-assoziierten Genen dient dabei der molekularen Charakterisierung der Tumorproben mittels Hochdurchsatzsequenzierung (PD Dr. Silke Kaulfuß, Prof. Bernd Wollnik). Die am Institut verankerte NGS-Serviceeinrichtung für Integrative Genomik (NIG) unter der Leitung von Dr. Gabriela Salinas führt Next-Generation-Sequencing-basierte Transkriptomanalysen zur Entschlüsselung Subtyp-spezifischer Signaturen für alle Partner des Konsortiums durch.

Das PDAC gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen und hat eine sehr schlechte Prognose. Es handelt sich um eine äußerst aggressive Tumorform mit einer hohen therapeutischen Resistenz. Innovative Behandlungsansätze sind daher dringend notwendig, um die Überlebenschancen der Patient*innen mit Bauchspeicheldrüsenkrebs zu verbessern.

Contact Us

We're not around right now. But you can send us an email and we'll get back to you, asap.

Not readable? Change text. captcha txt

Start typing and press Enter to search