• DE
  • EN
  • Institut
    • Team
    • Stellenangebote
    • Qualitätsmanagement
    • Kontakt & Anfahrt
  • Genetische Beratung
    • Häufige Fragen
    • Interdisziplinäre Sprechstunden
    • Terminvereinbarung
  • Genetische Diagnostik
    • Molekulargenetische Diagnostik
      • Erkrankungen
      • Gene
    • Molekularzytogenetische Diagnostik
    • Zytogenetische Diagnostik
    • Formulare & Probeneinsendung
    • Kontakt & Anfahrt
  • Forschung
    • Spektrum
    • MM-Team
    • Molekulare Entwicklungsgenetik
    • Arbeitsgruppen
    • Publikationen
  • Seltene Erkrankungen
    • Zentrum für Progeroide Erkrankungen
    • Zentrum für Ungeklärte Angeborene Syndrome und Klinische Genommedizin
  • Lehre & Weiterbildung
  • Aktuelles
  • Gen des Monats
  • Datenschutz
  • Impressum
  • DE
  • EN
Institut für Humangenetik der Universitätsmedizin Göttingen Institut für Humangenetik der Universitätsmedizin Göttingen
  • Institut
    • Team
    • Stellenangebote
    • Qualitätsmanagement
    • Kontakt & Anfahrt
  • Genetische Beratung
    • Häufige Fragen
    • Interdisziplinäre Sprechstunden
    • Terminvereinbarung
  • Genetische Diagnostik
    • Molekulargenetische Diagnostik
      • Erkrankungen
      • Gene
    • Molekularzytogenetische Diagnostik
    • Zytogenetische Diagnostik
    • Formulare & Probeneinsendung
    • Kontakt & Anfahrt
  • Forschung
    • Spektrum
    • MM-Team
    • Molekulare Entwicklungsgenetik
    • Arbeitsgruppen
    • Publikationen
  • Seltene Erkrankungen
    • Zentrum für Progeroide Erkrankungen
    • Zentrum für Ungeklärte Angeborene Syndrome und Klinische Genommedizin
  • Lehre & Weiterbildung
  • Aktuelles
  • Gen des Monats
  • Datenschutz
  • Impressum

Gen des Monats

Home » Gen des Monats » Seite 9
0
By KB
In Gen des Monats
Posted 5. November 2018

Gen des Monats Oktober: POLR3A

DNA-abhängige RNA-Polymerasen katalysieren bei der Transkription in eukaryotischen Zellen die Herstellung verschiedener RNAs. Das vom POLR3A-Gen kodierte Protein bildet den größten Bestandteil [...]

WEITERLESEN
0
By KB
In Gen des Monats
Posted 1. Oktober 2018

Gen des Monats September: MSL3

MSL-Faktoren (male-specific lethal factors) agieren gemeinsam in einem Proteinkomplex zur Chromatin-assoziierten Regulierung der Transkription von Genen. MSL3, einer dieser Faktoren, sorgt dabei [...]

WEITERLESEN
0
By KB
In Gen des Monats
Posted 5. September 2018

Gen des Monats August: SLC10A7

Skelettdysplasien sind eine große Gruppe von Erkrankungen, die mit spezifischen Auffälligkeiten des Knochenwachstums einhergehen und u.a. mit Dislokationen großer Gelenke, Skoliose, Kleinwuchs [...]

WEITERLESEN
0
By KB
In Gen des Monats
Posted 6. August 2018

Gen des Monats Juli: FDX2

Proteingebundene Eisen-Schwefel-Cluster sind wichtige biologische Kofaktoren und spielen eine wesentliche Rolle beim Transport von Elektronen. Darüber hinaus besitzen sie auch essentielle [...]

WEITERLESEN
0
By KB
In Gen des Monats
Posted 3. Juli 2018

Gen des Monats Juni: MAGOH

Durch genetische und funktionelle Abhängigkeiten können Krebszellen häufig den Funktionsverlust eines Gens durch die Funktion eines anderen Gens kompensieren, um zu überleben. Mittels genomweiter [...]

WEITERLESEN
0
By KB
In Gen des Monats
Posted 4. Juni 2018

Gen des Monats Mai: POMP

Das Proteasom ist eine komplexe Maschinerie einer jeden Zelle, die dafür sorgt, dass fehlerhafte, beschädigte oder nicht mehr benötigte Proteine entfaltet und abgebaut werden. Das [...]

WEITERLESEN
0
By KB
In Gen des Monats
Posted 2. Mai 2018

Gen des Monats April: EPO

Wissenschaftler aus Norwegen und der Schweiz entschlüsselten erstmals eine Mutation im Erythropoetin-kodierenden Gen EPO als Ursache für eine autosomal-dominant vererbte Erythrozytose, von der [...]

WEITERLESEN
0
By KB
In Gen des Monats
Posted 3. April 2018

Gen des Monats März: EDC4

Eine wichtige Rolle im komplexen Netzwerk der DNA-Reparatur und in der Entstehung von Krebs haben Wissenschaftler für das EDC4-Gen entdeckt. Sie entschlüsselten damit eine zweite, bislang [...]

WEITERLESEN
0
By KB
In Gen des Monats
Posted 1. März 2018

Gen des Monats Februar: TGFB1

TGF-β-Proteine (transforming growth factors-β) sind als Signalmoleküle von wesentlicher Bedeutung, unter anderem für die frühe Embryonalentwicklung, und sie regulieren darüber hinaus eine [...]

WEITERLESEN
0
By KB
In Gen des Monats
Posted 2. Februar 2018

Gen des Monats Januar: BRD4

Wissenschaftler der Universität Edinburgh haben Mutationen des BRD4-Gens als ursächlichen genetischen Defekt bei Patienten mit einem Cornelia-de-Lange-ähnlichen Krankheitsbild ermittelt und so [...]

WEITERLESEN
1 2 3 4 5 6 7 8 9 ...
page 1 of 11

Institut für Humangenetik
der Universitätsmedizin Göttingen

Direktor: Prof. Dr. med. Bernd Wollnik
Heinrich-Düker-Weg 12
37073 Göttingen
Tel. 0551-39-60606
Fax 0551-39-69303

  • Institut
  • Genetische Beratung
  • Genetische Diagnostik
  • Forschung
  • Seltene Erkrankungen
  • Lehre & Weiterbildung
  • Formulare & Probeneinsendung
  • Kontakt & Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Institut für Humangenetik der Universitätsmedizin Göttingen 2025
  • Institut
    • Back
    • Team
    • Stellenangebote
    • Qualitätsmanagement
    • Kontakt & Anfahrt
  • Genetische Beratung
    • Back
    • Häufige Fragen
    • Interdisziplinäre Sprechstunden
    • Terminvereinbarung
  • Genetische Diagnostik
    • Back
    • Molekulargenetische Diagnostik
      • Back
      • Erkrankungen
      • Gene
    • Molekularzytogenetische Diagnostik
    • Zytogenetische Diagnostik
    • Formulare & Probeneinsendung
    • Kontakt & Anfahrt
  • Forschung
    • Back
    • Spektrum
    • MM-Team
    • Molekulare Entwicklungsgenetik
    • Arbeitsgruppen
    • Publikationen
  • Seltene Erkrankungen
    • Back
    • Zentrum für Progeroide Erkrankungen
    • Zentrum für Ungeklärte Angeborene Syndrome und Klinische Genommedizin
  • Lehre & Weiterbildung
  • Aktuelles
  • Gen des Monats
  • Datenschutz
  • Impressum
Contact Us

We're not around right now. But you can send us an email and we'll get back to you, asap.

Not readable? Change text. captcha txt

Start typing and press Enter to search

  • Institut
  • Genetische Beratung
  • Genetische Diagnostik
  • Forschung
  • Lehre & Weiterbildung
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Wir verwenden ausschließlich technisch notwendige Cookies und keine Tracking- oder Marketing-Cookies. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Weitere Informationen