• DE
  • EN
  • Institut
    • Team
    • Stellenangebote
    • Qualitätsmanagement
    • Kontakt & Anfahrt
  • Genetische Beratung
    • Häufige Fragen
    • Interdisziplinäre Sprechstunden
    • Terminvereinbarung
  • Genetische Diagnostik
    • Molekulargenetische Diagnostik
      • Erkrankungen
      • Gene
    • Molekularzytogenetische Diagnostik
    • Zytogenetische Diagnostik
    • Formulare & Probeneinsendung
    • Kontakt & Anfahrt
  • Forschung
    • Spektrum
    • MM-Team
    • Molekulare Entwicklungsgenetik
    • Arbeitsgruppen
    • Publikationen
  • Seltene Erkrankungen
    • Zentrum für Progeroide Erkrankungen
    • Zentrum für Ungeklärte Angeborene Syndrome und Klinische Genommedizin
  • Lehre & Weiterbildung
  • Aktuelles
  • Gen des Monats
  • Datenschutz
  • Impressum
  • DE
  • EN
Institut für Humangenetik der Universitätsmedizin Göttingen Institut für Humangenetik der Universitätsmedizin Göttingen
  • Institut
    • Team
    • Stellenangebote
    • Qualitätsmanagement
    • Kontakt & Anfahrt
  • Genetische Beratung
    • Häufige Fragen
    • Interdisziplinäre Sprechstunden
    • Terminvereinbarung
  • Genetische Diagnostik
    • Molekulargenetische Diagnostik
      • Erkrankungen
      • Gene
    • Molekularzytogenetische Diagnostik
    • Zytogenetische Diagnostik
    • Formulare & Probeneinsendung
    • Kontakt & Anfahrt
  • Forschung
    • Spektrum
    • MM-Team
    • Molekulare Entwicklungsgenetik
    • Arbeitsgruppen
    • Publikationen
  • Seltene Erkrankungen
    • Zentrum für Progeroide Erkrankungen
    • Zentrum für Ungeklärte Angeborene Syndrome und Klinische Genommedizin
  • Lehre & Weiterbildung
  • Aktuelles
  • Gen des Monats
  • Datenschutz
  • Impressum

Aktuelles

Home » Aktuelles » Seite 7
0
By KB
In Aktuelles, Institut
Posted 18. August 2017

Zentrum für Seltene Erkrankungen Göttingen online

Das Anfang des Jahres gegründete Zentrum für Seltene Erkrankungen Göttingen (ZSEG) ist nun online unter http://zseg.uni-goettingen.de/. Die neue Internetpräsenz gibt Patienten, Angehörigen und [...]

WEITERLESEN
0
By KB
In Aktuelles, Forschung
Posted 15. August 2017

You-Hoover-Fong-Syndrom: Neue TELO2-Mutationen identifiziert und klinisches Spektrum des Syndroms erweitert

Mutationen des TELO2-Gens wurden unlängst als Ursache für ein Syndrom mit Entwicklungsverzögerung, Mikrozephalie und verschiedenen Fehlbildungen beschrieben, das seither als [...]

WEITERLESEN
0
By KB
In Aktuelles, Forschung
Posted 15. Mai 2017

Wiedemann-Rautenstrauch-Syndrom: Präzisierung des Phänotyps

Das Wiedemann-Rautenstrauch-Syndrom (WRS) ist eine neonatale progeroide Erkrankung und klinisch nicht leicht zu diagnostizieren. Das sehr seltene Syndrom zeichnet sich durch Kleinwuchs, [...]

WEITERLESEN
0
By KB
In Aktuelles, Forschung, Institut
Posted 15. Mai 2017

Dr. Nina Bögershausen erhält Förderung des Heidenreich-von-Siebold-Programms

Frau Dr. med. Nina Bögershausen vom Institut für Humangenetik wird mit ihrer Forschungsarbeit zu genetischen und funktionellen Untersuchungen zur Pathogenese seltener angeborener Erkrankungen im [...]

WEITERLESEN
0
By KB
In Aktuelles, Forschung
Posted 5. Mai 2017

Perspektiven zur Östrogenrezeptor β Aktivierung bei der Behandlung des kastrationsresistenten Prostatakarzinoms

Durch die Zusammenarbeit von Wissenschaftlern aus den Abteilungen Urologie, Experimentelle Endokrinologie, dem Institut für Pathologie und dem Institut für Humangenetik der Universitätsmedizin [...]

WEITERLESEN
0
By KB
In Aktuelles, Forschung
Posted 4. April 2017

Nachweis von IARS2-Mutation in weltweit zweiter Patientenfamilie mit CAGSSS

Das Akronym CAGSSS fasst ein Syndrom zusammen, das mit Katarakten, Wachstumshormonmangel, sensorischer Neuropathie, Schwerhörigkeit und Skelettdysplasien einhergeht. Es handelt sich um eine sehr [...]

WEITERLESEN
0
By KB
In Aktuelles, Forschung
Posted 4. April 2017

Knöcherne Syndaktylie im Zusammenhang mit Smith-Lemli-Opitz-Syndrom

Das Smith-Lemli-Opitz-Syndrom ist eine gut beschriebene autosomal-rezessiv vererbte Erkrankung mit zahlreichen angeborenen Fehlbildungen, zu denen u.a. auch eine postaxiale Polydaktylie und die [...]

WEITERLESEN
0
By KB
In Aktuelles, Forschung
Posted 27. Februar 2017

Neue genetische Ursache für mikrozephalen Kleinwuchs identifiziert: DONSON als stabilisierender Faktor der DNA-Replikation entschlüsselt

Eine Vielzahl von Faktoren arbeiten in der Zelle zusammen, damit bei der Zellteilung das Erbgut der Zelle, die DNA, korrekt vervielfältigt und auf die Tochterzellen verteilt wird. [...]

WEITERLESEN
0
By KB
In Aktuelles, Forschung
Posted 10. Januar 2017

Geboren ohne Nase: Göttinger Forscher entschlüsseln genetische Ursache

Es ist eine äußerst seltene, angeborene Erkrankung mit einem besonders markanten Erscheinungsbild: Menschen mit einer sogenannten Arhinie haben keine oder eine nur rudimentär angelegte Nase. Bei [...]

WEITERLESEN
0
By KB
In Aktuelles, Forschung
Posted 11. November 2016

MTOR-Mutation in dritter Familie mit Smith-Kingsmore-Syndrom entdeckt

WEITERLESEN
1 2 3 4 5 6 7 8
page 1 of 8

Institut für Humangenetik
der Universitätsmedizin Göttingen

Direktor: Prof. Dr. med. Bernd Wollnik
Heinrich-Düker-Weg 12
37073 Göttingen
Tel. 0551-39-60606
Fax 0551-39-69303

  • Institut
  • Genetische Beratung
  • Genetische Diagnostik
  • Forschung
  • Seltene Erkrankungen
  • Lehre & Weiterbildung
  • Formulare & Probeneinsendung
  • Kontakt & Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Institut für Humangenetik der Universitätsmedizin Göttingen 2025
  • Institut
    • Back
    • Team
    • Stellenangebote
    • Qualitätsmanagement
    • Kontakt & Anfahrt
  • Genetische Beratung
    • Back
    • Häufige Fragen
    • Interdisziplinäre Sprechstunden
    • Terminvereinbarung
  • Genetische Diagnostik
    • Back
    • Molekulargenetische Diagnostik
      • Back
      • Erkrankungen
      • Gene
    • Molekularzytogenetische Diagnostik
    • Zytogenetische Diagnostik
    • Formulare & Probeneinsendung
    • Kontakt & Anfahrt
  • Forschung
    • Back
    • Spektrum
    • MM-Team
    • Molekulare Entwicklungsgenetik
    • Arbeitsgruppen
    • Publikationen
  • Seltene Erkrankungen
    • Back
    • Zentrum für Progeroide Erkrankungen
    • Zentrum für Ungeklärte Angeborene Syndrome und Klinische Genommedizin
  • Lehre & Weiterbildung
  • Aktuelles
  • Gen des Monats
  • Datenschutz
  • Impressum
Contact Us

We're not around right now. But you can send us an email and we'll get back to you, asap.

Not readable? Change text. captcha txt

Start typing and press Enter to search

  • Institut
  • Genetische Beratung
  • Genetische Diagnostik
  • Forschung
  • Lehre & Weiterbildung
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Wir verwenden ausschließlich technisch notwendige Cookies und keine Tracking- oder Marketing-Cookies. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Weitere Informationen